banner 1
Gonocephalus chamaeleontinus LAURENTI, 1768 in Arbeit

Gonocephalus chamaeleontinus: Juvenile wild-caught female • Junges Wildfangweibchen
© Lutz Obelgönner

Gonocephalus chamaeleontinus: Juvenile wild-caught female • Junges Wildfangweibchen
© Lutz Obelgönner

Chameleon Forest Dragon
Chameleon Angle-headed Dragon

Description
The most common species of angle-headed dragons imported for trade. These animals, especially the males, impress with their distinctly colourful skin. Depending on the origin, both the colours and the patterns differ. Animals from the Java highlands are most often found on the market. Males correspond to the staining pattern in the photos, females are usually monochrome creamy brown, dark brown or green.
Imports have to be treated against endoparasites (nematodes in particular), which does not always lead to success. In some individuals, the parasite burden is so high that the dead worms poison the animal. In an examined female, which had previously laid eggs, seven different worms were detected in the corpse. Nevertheless, it is not impossible to keep wild-caught animals healthy for many years and breed them successfully.

Etymology
The name refers to the highly variable colouration or colour instensity of the animals, which is reminiscent of the colour change behaviour of chameleons. This species is eponymous for the chamaeleontinus group of angle-headed dragons.

Protection
none

Adult Size
males up to 32 cm, females up to 27 cm

Lifespan
about ten years

Distribution
Indonesia, West Malaysia

Habitat
humid biotopes mainly in highland forests

Captive Care
Cage at least 100x60x80 cm WDH for a pair. Provide lots of climbing branches and plants, strong upright stems are preferred. On such stems the animals will show their typical way of running sidewards, the way they move around stems in nature to hide from the observer's view. Day temperature 25–29 °C, 30 °C locally, night temperature 20–22 °C, humidity 60–80 %, daily spraying necessary. Fluorescent lamps, heat panels on wall or lid, UV light possible. Substrate coconut fibre mixed with moss or coconut chips, or other loose and absorbent substrate.

Food
invertebrates of adequate size, earthworms, add minerals and vitamins e. g. Herpetal Complete

Reproduction and Rearing
Captive breeding attempts, also from clutches laid by wild-caught females, has succeeded several times. Although raising the babies requires a lot of work and care, captive-breds are more stable than imports in the long term. Pair-keeping is urgently advised because several females are incompatible with each other if they do not have enough space in the terrarium. It is ideal to separate the female after mating and to put it back into the common vivarium after oviposition. This way the eggs can develop in the terrarium. The hatchlings can be placed in a smaller cage for better control.
In nature, females of this species seem to be gravid almost all-year round. 8–14 eggs are laid several times a year, hatching occurs after about 75 days at 25–27 °C. The eggs are best kept in the terrarium, where the female chooses a suitable oviposition place. Hatchlings need mild UV and plenty of food. Since they do not accept drinking water from water bowls, daily spraying or a small waterfall is mandatory.

Chamäleon-Winkelkopfagame

Generelles
Die am häufigsten für den Handel importierte Art der Winkelkopfagamen. Die Tiere, vor allem die Männchen, beeindrucken durch ihre ausgeprägt bunte Färbung. Je nach Herkunft unterscheiden sich dabei sowohl die Farben als auch die Zeichnung. Tiere aus dem Hochland von Java sind am häufigsten im Handel zu finden. Männchen entsprechen dem Färbungsbild auf den Fotos, Weibchen sind normalerweise einfarbig cremebraun, dunkelbraun oder grün.
Importe müssen gegen Endoparasiten (besonders Nematoden) behandelt werden, was aber nicht in jedem Fall zum Erfolg führt. Bei manchen Individuen ist die Parasitenbürde so hoch, dass die abgestorbenen Würmer das Tier vergiften. Bei einem untersuchten Weibchen, das zuvor noch Eier abgelegt hatte, wurden im Leichnam gleich sieben unterschiedliche Würmer nachgewiesen. Dennoch ist es nicht unmöglich, auch Wildfänge viele Jahre lang gesund zu halten und zur Nachzucht zu bringen.

Etymologie
Der Name verweist auf die stark veränderliche Färbung bzw. Färbungsausprägung der Tiere, was an das Farbwechselverhalten von Chamäleons erinnert. Diese Art ist namensgebend für die chamaeleontinus-Gruppe der Winkelkopfagamen.

Schutzstatus
keiner

Größe
Männchen bis 32 cm, Weibchen bis 27 cm

Lebenserwartung
ungefähr zehn Jahre

Vorkommen
Indonesien, West-Malaysia

Habitat
feuchte Biotope vor allem im Hochlandwald

Haltung
Terrarium mind. 100x60x80 cm BTH für ein Paar. Reichlich mit Kletterästen und Pflanzen ausstatten, kräftige, senkrechte Stämme werden bevorzugt. An diesen zeigen die Tiere auch ihr typisches "Seitlaufverhalten", mit dem sie in der Natur auf die dem Beobachter abgewandte Seite von Stämmen flüchten. Tagestemperatur 25–29 °C, lokale Erwärmung auf 30 °C, nachts 20–22 °C, Luftfeuchtigkeit 60–80 %, tägliches Sprühen nötig. Leuchtstoffröhren, Wand- oder Deckenheizung, UV-Leuchte möglich, Bodengrund z. B. Kokosfaser gemischt mit Moos oder Kokosschnipseln oder anderes lockeres, saugfähiges Substrat.

Futter
Wirbellose passender Größe, Regenwürmer, zusätzlich Vitamine und Mineralien z. B. Herpetal Complete

Zucht und Aufzucht
Die Nachzucht, auch aus Gelegen von Wildfangweibchen, ist mehrfach gelungen. Nachzuchttiere erfordern zwar aufmerksame Pflege, sind auf Dauer aber stabiler als Wildfänge. Paarhaltung ist dringend geraten, weil auch mehrere Weibchen miteinander unverträglich sind, wenn sie nicht ausreichend viel Platz im Terrarium haben. Ideal ist es, das Weibchen nach der Paarung zu separieren und nach der Eiablage wieder ins Gemeinschaftsbecken zu setzen. So können sich die Eier im Terrarium entwickeln. Die Jungtiere können nach dem Schlupf zur besseren Kontrolle in ein kleineres Becken gesetzt werden.
In der Natur scheinen Weibchen dieser Art fast dauernd trächtig zu sein. Mehrmals jährlich werden 8–14 Eier gelegt, der Schlupf erfolgt nach etwa 75 Tagen bei 25–27 °C. Am besten bleiben die Eier dabei im Terrarium, wo sich das Weibchen einen geeigneten Ablageplatz aussucht. Schlüpflinge brauchen mildes UV-Licht und reichlich Nahrung. Da sie Trinkwasser nicht aus Wasserbehältern annehmen, sind tägliches Sprühen oder ein kleiner Wasserfall Pflicht.

Literature / Literatur
Evers, Michael (2010). Winkelkopfagamen. Gonocephalus belli, C. chamaeleontinus, G. doriae abbotti. Natur und Tier Verlag, Münster, 64 pp.
Evers, Michael (2013). Der Traum vom Urwald im Wohnzimmer. Winkelkopfagamen (Gonocephalus) im Terrarium. Reptilia 18 (102): 50–59. Natur und Tier Verlag, Münster.
Manthey, Ulrich & Wolfgang Denzer (1993). Die Echten Winkelkopfagamen der Gattung Gonocephalus Kaup (Sauria: Agamidae) VI. Die chamaeleontinus-Gruppe. Sauria 15 (2): 23–38. TGB, Berlin.
Manthey, Ulrich & Wolfgang Grossmann (1997). Amphibien & Reptilien Südostasiens. NTV, Münster.
Manthey, Ulrich & Norbert Schuster (1999). Agamen. NTV, Münster.

Gonocephalus chamaeleontinus: Juvenile wild-caught female • Junges Wildfangweibchen
© Lutz Obelgönner

Gonocephalus chamaeleontinus: Juvenile wild-caught female • Junges Wildfangweibchen
© Lutz Obelgönner

Reptile Care • Species Profile • Husbandry • Care Sheet • Breeding • Data • Facts • Cage • Vivarium • Terrarium • Information • Profil • Steckbrief • Artbeschreibung • Haltung • Zucht • Fakten • Daten • Terrarium