Agamidae – Dragons
The Agamidae, known as dragons to the public, have captured most of the tropic and subtropic regions of the Old World. Their needs are so different that it is virtually impossible to provide any kind of universal guidance to successful husbandry and breeding. In addition there are many species that haven't been described yet, one reason is that their natural habitats are virtually inaccessible, for example deep in the south-east Asian rainforests.
Some species, among them bearded dragons (Pogona) from Australia, or the genus Uromastyx from Africa, are common in the hobby, though, and can be kept easily when some basic parameters are considered. Others, for example those from mountainous rainforest regions, still keep herpers around the globe puzzled. This family is part of the iguana-likes (Iguania). All dragons are oviparous.
Some species, among them bearded dragons (Pogona) from Australia, or the genus Uromastyx from Africa, are common in the hobby, though, and can be kept easily when some basic parameters are considered. Others, for example those from mountainous rainforest regions, still keep herpers around the globe puzzled. This family is part of the iguana-likes (Iguania). All dragons are oviparous.
Agamidae – Agamen
Die Agamidae, umgangssprachlich Agamen, haben fast den gesamten altweltlichen tropischen und subtropischen Raum erobert. Ihre Ansprüche sind so unterschiedlich, dass es fast keine Möglichkeit gibt, allgemein gültige Rezepte zur erfolgreichen Haltung anzubieten. Zudem gibt es viele Arten, die noch nicht einmal beschrieben wurden, auch deshalb, weil ihre natürlichen Verbreitungsgebiete, zum Beispiel im südostasiatischen Urwald, kaum zugänglich sind.
Einige Arten, zum Beispiel die Bartagamen (Pogona) aus Australien oder die mehrheitlich afrikanischen Dornschwanzagamen (Uromastyx), haben sich ihren festen Platz in Terrarien gesichert und sind bei Beachtung der notwendigen Parameter relativ einfach zu halten. Andere, etwa solche aus montanen Urwaldregionen, geben weiterhin Rätsel auf. Agamen sind sämtlich eierlegend und gehören zu der Überfamilie der Leguanartigen (Iguania).
Einige Arten, zum Beispiel die Bartagamen (Pogona) aus Australien oder die mehrheitlich afrikanischen Dornschwanzagamen (Uromastyx), haben sich ihren festen Platz in Terrarien gesichert und sind bei Beachtung der notwendigen Parameter relativ einfach zu halten. Andere, etwa solche aus montanen Urwaldregionen, geben weiterhin Rätsel auf. Agamen sind sämtlich eierlegend und gehören zu der Überfamilie der Leguanartigen (Iguania).
Literature / Literatur
Henkel, Friedrich Wilhelm & Wolfgang Schmidt (1997): Agamen im Terrarium, 152 S. Landbuch Verlag, Hannover.
Manthey, Ulrich & Norbert Schuster (1999): Agamen. NTV, Münster.
Manthey, Ulrich (2008): Agamid Lizards of Southern Asia. Agamen des südlichen Asiens: Draconinae 1. Edition Chimaira/Verlag ACS.
Manthey, Ulrich (2009): Agamid Lizards of Southern Asia. Agamen des südlichen Asiens: Draconinae 2 – Leiolepidinae. Edition Chimaira/Verlag ACS.
Henkel, Friedrich Wilhelm & Wolfgang Schmidt (1997): Agamen im Terrarium, 152 S. Landbuch Verlag, Hannover.
Manthey, Ulrich & Norbert Schuster (1999): Agamen. NTV, Münster.
Manthey, Ulrich (2008): Agamid Lizards of Southern Asia. Agamen des südlichen Asiens: Draconinae 1. Edition Chimaira/Verlag ACS.
Manthey, Ulrich (2009): Agamid Lizards of Southern Asia. Agamen des südlichen Asiens: Draconinae 2 – Leiolepidinae. Edition Chimaira/Verlag ACS.
Under preparation • In Vorbereitung