
Trachylepis margaritifera – PETERS, 1854
(Mabuya quinquetaeniata margaritifera)
(Mabuya quinquetaeniata margaritifera)

Trachylepis margaritifera: Wild-caught male from Tanzania • Wildfangmännchen aus Tansania
© Lutz Obelgönner
© Lutz Obelgönner

Trachylepis margaritifera: Wild-caught pair from Tanzania, female (left) is gravid • Wildfangpärchen aus Tansania, Weibchen (links) ist trächtig.
© Lutz Obelgönner
© Lutz Obelgönner
Rainbow Skink
Description
Formerly assumed to be a supspecies of Mabuya quinquetaeniata, today still sold under this name. The common name reflects the colouration from blue to red and gold, the scientific name margaritifera means 'pearl-containing' which refers better to the Mabuya quinquetaeniata colouration though. Captive-bred animals are rarely available though this species is easy to breed. Wild-caughts are a bit nervous in the beginning. Attractive and well suited for beginners.
Protection
none
Adult Size
25 cm, hatchlings 6–7 cm
Lifespan
at least six years
Distribution
Uganda, Kenya, Tanzania, south to Natal, west to eastern Botswana and Zambia
Habitat
ground dwelling in dry, often stony steppes and savannas, builds colonies, synanthrope
Captive Care
Cage at least 80x50x50 cm WDH, they rarely climb. Ground substrate e. g. 5 cm thick layer sand-clay mix or fine gravel, keep humid in one corner. Pieces of bark, slabs or rock and roots for climbing and hiding. Flat waterbowl. Plants possible, spray rarely. Fluorescent lighting or LEDs. HQL or HQI spot. 25–30, locally 40 °C at day, 18–22 °C at night.
Food
insects and larvae, probably fruit pulp and yoghurt, vitamins and minerals (e. g. Herpetal Complete)
Reproduction and Rearing
Groups are a good opition. 4–8 eggs will be laid at least once a year. Incubate at about 28 °C for about 70 days. Hatchlings need generous nourishment (micro crickets, fruit flies) and supplements, UV light helpful. They can be reared in the group.
Formerly assumed to be a supspecies of Mabuya quinquetaeniata, today still sold under this name. The common name reflects the colouration from blue to red and gold, the scientific name margaritifera means 'pearl-containing' which refers better to the Mabuya quinquetaeniata colouration though. Captive-bred animals are rarely available though this species is easy to breed. Wild-caughts are a bit nervous in the beginning. Attractive and well suited for beginners.
Protection
none
Adult Size
25 cm, hatchlings 6–7 cm
Lifespan
at least six years
Distribution
Uganda, Kenya, Tanzania, south to Natal, west to eastern Botswana and Zambia
Habitat
ground dwelling in dry, often stony steppes and savannas, builds colonies, synanthrope
Captive Care
Cage at least 80x50x50 cm WDH, they rarely climb. Ground substrate e. g. 5 cm thick layer sand-clay mix or fine gravel, keep humid in one corner. Pieces of bark, slabs or rock and roots for climbing and hiding. Flat waterbowl. Plants possible, spray rarely. Fluorescent lighting or LEDs. HQL or HQI spot. 25–30, locally 40 °C at day, 18–22 °C at night.
Food
insects and larvae, probably fruit pulp and yoghurt, vitamins and minerals (e. g. Herpetal Complete)
Reproduction and Rearing
Groups are a good opition. 4–8 eggs will be laid at least once a year. Incubate at about 28 °C for about 70 days. Hatchlings need generous nourishment (micro crickets, fruit flies) and supplements, UV light helpful. They can be reared in the group.
Regenbogenskink
Generelles
Wurde früher als Unterart von Mabuya quinquetaeniata gehandelt und wird heute oft noch fälschlicherweise unter diesem Namen verkauft. Der Trivialname spiegelt die bunte Färbung wieder, das lateinische margaritifera bedeutet „Perlen enthaltend“, wobei dies die Färbung der Art Mabuya quinquetaeniata besser kennzeichnet. Nachzucht nur selten erhältlich, obwohl die Zucht relativ einfach ist. Wildfänge sind anfangs etwas hektisch. Gut haltbare, attraktive Art.
Schutzstatus
keiner
Größe
25 cm, Jungtiere 6–7 cm
Lebenserwartung
mindestens sechs Jahre
Vorkommen
Uganda, Kenia, Tansania, nach Süden bis zur Provinz Natal (SA), nach Westen bis Ost-Botswana und Sambia
Habitat
bodenbewohnend in trockenen, oft steinigen Savannen und Steppen, bildet Kolonien, Kulturfolger
Haltung
Terrarium mind. 80x50x50 cm BTH, die Tiere klettern selten. Als Boden z. B. 5 cm hoch Sand-Lehmgemisch oder feiner Kies, der an einer Stelle leicht feucht gehalten werden sollte. Zudem Rindenstücke, Steinplatten, Wurzeln etc. als Unterschlupf und Klettermöglichkeit. Flaches Wassergefäß, Trockenbepflanzung möglich. Leuchtstoffröhre oder LEDs, HQL- oder HQI-Strahler. Selten sprühen. Tags 25–30 °C, lokal 40 °C, nachts 18–22 °C.
Futter
Insekten und ihre Larven, wahrscheinlich auch Fruchtbrei und Joghurt, Vitaminen/Mineralien (z. B. Herpetal Complete)
Zucht und Aufzucht
Gruppen sind gut verträglich. 4–8 Eier werden mindestens jährlich an feuchter Stelle gelegt. Inkubation auf leicht feuchtem Substrat bei 28 °C rund 70 Tage. Jungtiere müssen reichlich (Mikroheimchen, Fruchtfliegen) und immer gut mit Vitaminen und Mineralien versorgt werden. UV-Licht sinnvoll, Aufzucht in der Gruppe möglich.
Wurde früher als Unterart von Mabuya quinquetaeniata gehandelt und wird heute oft noch fälschlicherweise unter diesem Namen verkauft. Der Trivialname spiegelt die bunte Färbung wieder, das lateinische margaritifera bedeutet „Perlen enthaltend“, wobei dies die Färbung der Art Mabuya quinquetaeniata besser kennzeichnet. Nachzucht nur selten erhältlich, obwohl die Zucht relativ einfach ist. Wildfänge sind anfangs etwas hektisch. Gut haltbare, attraktive Art.
Schutzstatus
keiner
Größe
25 cm, Jungtiere 6–7 cm
Lebenserwartung
mindestens sechs Jahre
Vorkommen
Uganda, Kenia, Tansania, nach Süden bis zur Provinz Natal (SA), nach Westen bis Ost-Botswana und Sambia
Habitat
bodenbewohnend in trockenen, oft steinigen Savannen und Steppen, bildet Kolonien, Kulturfolger
Haltung
Terrarium mind. 80x50x50 cm BTH, die Tiere klettern selten. Als Boden z. B. 5 cm hoch Sand-Lehmgemisch oder feiner Kies, der an einer Stelle leicht feucht gehalten werden sollte. Zudem Rindenstücke, Steinplatten, Wurzeln etc. als Unterschlupf und Klettermöglichkeit. Flaches Wassergefäß, Trockenbepflanzung möglich. Leuchtstoffröhre oder LEDs, HQL- oder HQI-Strahler. Selten sprühen. Tags 25–30 °C, lokal 40 °C, nachts 18–22 °C.
Futter
Insekten und ihre Larven, wahrscheinlich auch Fruchtbrei und Joghurt, Vitaminen/Mineralien (z. B. Herpetal Complete)
Zucht und Aufzucht
Gruppen sind gut verträglich. 4–8 Eier werden mindestens jährlich an feuchter Stelle gelegt. Inkubation auf leicht feuchtem Substrat bei 28 °C rund 70 Tage. Jungtiere müssen reichlich (Mikroheimchen, Fruchtfliegen) und immer gut mit Vitaminen und Mineralien versorgt werden. UV-Licht sinnvoll, Aufzucht in der Gruppe möglich.
Literature / Literatur
Hauschild, Andree, Paul Gaßner (1995). Skinke im Terrarium. 141–143. Landbuch Verlag, Hannover.
Rogner, Manfred (1994). Echsen 2. 193–194. Ulmer, Stuttgart.
Hauschild, Andree, Paul Gaßner (1995). Skinke im Terrarium. 141–143. Landbuch Verlag, Hannover.
Rogner, Manfred (1994). Echsen 2. 193–194. Ulmer, Stuttgart.

Trachylepis margaritifera: Close-up of female • Nahaufnahme eines Weibchens
© Lutz Obelgönner
© Lutz Obelgönner

Trachylepis margaritifera: Close-up of male • Nahaufnahme eines Männchens
© Lutz Obelgönner
© Lutz Obelgönner

Trachylepis margaritifera: Freshly hatched juvenile • Frisch geschlüpftes Jungtier
© Lutz Obelgönner
© Lutz Obelgönner