banner 1
Hemorrhois ravergieri – MÉNÉTRIES, 1832
(Coluber ravergieri)

Hemorrhois ravergieri: Wild-caught male from the Middle East, probably Egypt • Wildfangmännchen aus dem Nahen Osten, wahrscheinlich Ägypten
© Lutz Obelgönner

Hemorrhois ravergieri: Wild-caught female from the Middle East, probably Egypt • Wildfangweibchen aus dem Nahen Osten, wahrscheinlich Ägypten
© Lutz Obelgönner

Ravergier's Whip Snake / Spotted Whip Snake

Description
Named after some Mr Ravergier, former attaché at the French ambassy in St Petersburg back in the 19th century. Can be distinguished from its sister species Hemorrhois nummifer which occurs in the same range and looks quite similar only by the number of dorsals (nummifer = 23–25, ravergieri = 21). Very different basic colours and shape of blotches occur.
Schweiger (1991a) depicts a summary of severe toxic effects of several bite injuries. I was bitten twice by large females, once in the little finger, once in the thumb. The animals tried to swallow the fingers with typical chewing movements. One of the bites which caused severe pain and strong bleeding took over a minute, before I could lift the teeth, but no toxic effect was observed.
A slender, very active colubrid, shy, frantic and tending to bite in the beginning, but becoming calm and feeding well after some time. Very rare in collections because the species is virtually unavailable, and is regarded as problematic like other members of the whip snake group in public opinion. My animals never caused problems feeding on mice.

Protection
EC Directive 92/43/EWG for animals with European origin

Adult Size 100 cm, maximum 140 cm in eastern ranges

Lifespan
more than ten years

Distribution
very widespread from Greece (Kos island) across the whole Middle East to Mongolia

Habitat
semi-arid regions, steppe, and bushy, south-oriented mountain slopes up to 2,600 metres above sea level, rocky river valleys

Captive Care
Cage at least 100x60x60 cm WDH. Needs lots of structures, e.g. dead wood, bark or rocks, and a box with sphagnum moss or other humid substrate. 25–29 °C, night 20–22 °C, humidity 40–60 %, spray from time to time. Daylight fluorescent lamps or LEDs, sand/clay mix as substrate, spot to heat up, water bowl.

Food
rodents, birds, lizards

Reproduction and Rearing
Pairs possible, provide a hibernation period of about three months at 16–18 °C or even lower depending on the origin, 4–10 eggs, incubation at 27 °C for around 70 days or 28–30 °C for around 55 days. My hatchlings accepted pinkies after just a few weeks, reports list lizards and insects as natural food for the juveniles. Two males reached just over 60 cm after one year.

Possible Problems
Besides the potential toxic effects of bites of this species, especially the hibernation of wild-caught males seems to be a problem. I know at least three herpers who lost their males with pneumonia during or just after hibernation. I lost my wild-caught breeder male the same way, but fortunately it had produced a clutch of eggs the spring before.

Ravergiers Zornnatter

Generelles
Benannt nach Monsieur Ravergier, einem Attaché der französischen Botschaft in St. Petersburg im 19. Jahrhundert. Von der Schwesternart Hemorrhois nummifer, die im gleichen Verbreitungsgebiet lebt und fast identisch aussieht, oft nur durch die Anzahl der Rückenschuppenreihen zu unterscheiden (nummifer = 23–25, ravergieri = 21). Es gibt Tiere mit sehr unterschiedlicher Grundfarbe und Form der Fleckenzeichnung.
Schweiger (1991a) schildert zusammenfassend die ernste giftige Wirkung mehrerer Bissunfälle. Ich wurde bislang zwei Mal von großen Weibchen gebissen – ein Mal in den kleinen Finger, ein Mal in den Daumen –, wobei die Tiere unter kauenden Bewegungen versuchten, die Bissstelle zu verschlingen. Einer der sehr schmerzhaften und stark blutenden Bisse dauerte über eine Minute, bevor ich die Zähne lösen konnte, dennoch wurde keinerlei Giftwirkung beobachtet.
Eine schlanke, sehr aktive Natter, anfangs hektisch und beißfreudig. Eingewöhnte Tiere gehen normalerweise gut ans Futter und sind zurückhaltender. Wird nur selten gehalten, weil die Art zum einen kaum verfügbar ist, zum anderen Mitglied als Zornnattern-Gruppe keinen guten Ruf hat. Bei mir völlig unproblematische Mäusefresser.

Schutzstatus
FFH-Richtlinie 92/43/EWG für Tiere mit europäischer Herkunft

Größe
100 cm, maximal 140 cm in den östlichen Verbreitungsgebieten

Lebenserwartung
über zehn Jahre

Vorkommen
weit verbreitet von Griechenland (Insel Kos) über den gesamten Nahen Osten bis zur Mongolei

Habitat
Halbwüsten, Steppengebiete und buschreiche, südexponierte Berghänge bis 2600 m Höhe, steinige Flusstäler

Haltung
Terrarium mindestens 100x60x60 cm BTH. Die Art braucht viel Struktur im Becken, z.B. Totholz, Rinde oder Steine, eine Schlupfkiste mit leicht feuchtem Sphagnummoos oder Substrat. Tagsüber 25–29 °C, nachts 20–22 °C, Luftfeuchtigkeit 40–60 %, selten sprühen. Sonstiges: Tageslichtleuchtstoffröhren oder LEDs, Spotstrahler, Bodengrund Sand-Lehm-Mix, Wassergefäß.

Futter
Nager, Vögel, Echsen

Zucht und Aufzucht
Paarhaltung möglich, dreimonatige Winterruhe bei etwa 16–18 °C sinnvoll, je nach Verbreitung evtl. sogar noch kühler. Gelege mit 4–10 Eiern, Schlupf nach rund 70 Tagen bei 27 °C oder etwa 55 Tagen bei 28–30 °C. Jungtiere fraßen bei mir relative schnell Babymäuse, es gibt Berichte über Eidechsen und Insekten als natürliches Futter von Jungtieren. Zwei Männchen waren nach einem Jahr etwas über 60 cm lang.

Mögliche Probleme
Neben der potenziellen Giftwirkung der Bisse dieser Art kommt es vor allem bei der Überwinterung von Wildfangmännchen zu Problemen. Ich kenne mindestens drei Terrarianer, denen ihre Männchen in oder direkt nach der Überwinterung mit Lungenentzündung gestorben sind. Auch mein Wildfangmännchen verstarb auf diese Weise, hatte aber zum Glück im Jahr zuvor für Nachwuchs gesorgt.

Literature / Literatur
Schweiger, Mario (1991). Coluber ravergieri Menetries, 1832 – eine ungewöhnliche Zornnatter. Teil 1: Beschreibung, Verbreitung, Ökologie und Giftwirkung. Herpetofauna 13 (70): 30–34. Herpetofauna Verlag, Weinstadt.
Schweiger, Mario (1991). Coluber ravergieri Menetries, 1832 – eine ungewöhnliche Zornnatter. Teil 2: Fortpflanzung und Terrarienhaltung. Herpetofauna 13 (71): 22–26. Herpetofauna Verlag, Weinstadt.

Hemorrhois ravergieri: Female from Armenia shedding • Weibchen aus Armenien in der Häutung
© Lutz Obelgönner

Hemorrhois ravergieri: Close-up of female from Armenia • Nahaufnahme von Weibchen aus Armenien
© Lutz Obelgönner

Hemorrhois ravergieri: Two one year old captive-bred males of Egyptian origin • Zwei einjährige Nachzuchtmännchen mit ägyptischen Wurzeln
© Lutz Obelgönner

Hemorrhois ravergieri: Close-up of one year old male of Egyptian origin • Porträt eines einjährigen Männchens mit ägyptischen Wurzeln
© Lutz Obelgönner

Reptile Care • Species Profile • Husbandry • Care Sheet • Breeding • Data • Facts • Cage • Vivarium • Terrarium • Information • Profil • Steckbrief • Artbeschreibung • Haltung • Zucht • Fakten • Daten • Terrarium