banner 1
Lampropeltis knoblochi – TAYLOR, 1940
(Lampropeltis pyromelana knoblochi)
Lampropeltis pyromelana pyromelana: Close-up of juvenile female • Nahaufnahme eines jungen Weibchens
© Lutz Obelgönner

Lampropeltis pyromelana knoblochi: Close-up of adult male • Nahaufnahme eines adulten Männchens
© Lutz Obelgönner

Sonoran Mountain Kingsnake

Description
Non-venomous. Named after Greek pyr(o)='fire, heat' and melanos='black' referring to the black and red bands on the body. At the moment three recognized subspecies, see distribution. There are also animals in the trade under the subspecies name woodini which isn't in use any longer. Quite similar to Lampropeltis zonata. A slender, very attractive snake which can be maintained easily. Like several other Lampropeltis species hatchlings can cause problems for a while before you get them to feed on their own.

Protection
none

Adult Size
80–100 cm

Lifespan
more than 20 years

Distribution
Lampropeltis pyromelana infralabialis: Arizona, Utah, Nevada (USA)
Lampropeltis pyromelana knoblochi: Chihuahua (Mexico)
Lampropeltis pyromelana pyromelana: Chihuahua and Sonora (Mexico), to Arizona (USA) in the north

Habitat
ground-dwelling, from hills to mountains with forests of fir, pine and chaparral, from 800–2,800 metres elevation

Captive Care
Cage at least 80x50x50 cm WDH, racks possible. Temperature gradient 20–28 °C daytime, 18–22 °C at night, work with spots, ground or wall heating, humidity 50–60 %. 3 months brumation at about 12–13 °C. Keep substrate half dry, e.g. wood chips, forest floor, cocos fibre, or similar absorbent substrate, should be high enough to allow digging. Spray lightly in the evening two times a week. Hiding spots, at least one of them lightly humid, water bowl, daylight fluorescent lamps. Plants possible on the cooler side of the cage.

Food
rodents, prefer smaller food items, if given larger ones they possibly regurgitate, feed adults a hopper once a week, give more to females during reproduction cycle

Reproduction and Rearing
Pairs possible, in racks rather keep them individually. About 2.5 months after copulation and much later in the year than other species females lay 4–10 eggs. Incubate them for about 70 days at 27 °C. House hatchlings individually in plastic boxes. They normally refuse to feed on pinkies in the beginning so you need to forcefeed them. In nature they search a retreat and hibernate shortly after hatching so you can simply simulate brumation for 4 weeks. After that they normally start. It often helps to provide a small turned-around flower pot as retreat and fill in a pinky mouse through the bottom hole. Dead or even de-thawed pinkies are preferred over live ones from my experience. Once started they normally don't cause any problems.

Berg-Königsnatter

Generelles
Ungiftig. Benannt nach dem griechischen pyr(o)="Feuer, Hitze" und melanos="schwarz" mit Bezug auf die abwechselnd schwarzen und feuerroten Körperbinden. Zurzeit drei akzeptierte Unterarten, siehe Vorkommen, gehandelt werden zudem Tiere unter dem nicht mehr gebräuchlichen Unterartnamen woodini. Große Ähnlichkeit zu Lampropeltis zonata. Eine schlanke, optisch sehr ansprechende Natter, die zudem einfach zu halten ist. Wie bei einigen anderen Lampropeltis-Arten kann es anfangs Probleme bereiten, Nachzuchten zum Fressen zu bewegen.

Schutzstatus
keiner

Größe
80–100 cm

Lebenserwartung
über 20 Jahre

Vorkommen
Lampropeltis pyromelana infralabialis: Arizona, Utah, Nevada (USA)
Lampropeltis pyromelana knoblochi: Chihuahua (Mexiko)
Lampropeltis pyromelana pyromelana: Chihuahua und Sonora (Mexiko), nach Norden bis nach Arizona (USA)

Habitat
bodenbewohnend, von Hügeln bis Bergland bewaldet mit Kiefern, Fichten und Unterholz, von 800–2800 Metern Höhe

Haltung
Terrarium mindestens 80x50x50 cm BTH, aber auch Rackhaltung möglich. Temperaturgradient tags 20–28 °C, nachts 18–22 °C, erreichbar mit Strahler, Boden- oder Wandheizung, Luftfeuchtigkeit 50–60 %. 3 Monate Winterruhe bei 12–13 °C. Halbtrockener Bodengrund, in dem die Tiere auch graben können, je nach optischen Vorstellungen Holzspäne, Waldboden, Kokosmulch oder andere saugfähige Substrate. Zweimal wöchentlich abends leicht sprühen. Versteckplätze, davon mindestens einer leicht feucht, Wasserschale, Tageslichtleuchtstoffröhren. Klettermöglichkeiten werden kaum genutzt, Bepflanzung auf der kühleren Seite des Beckens möglich. Lebenserwartung: über 20 Jahre.

Futter
Nager, bevorzugen kleine Futtertiere, größere werden ab und zu wieder ausgewürgt, adulte Tiere einmal pro Woche Springer, Weibchen in der Reproduktionsphase leicht mehr

Zucht und Aufzucht
Paarhaltung möglich, im Rack Einzelhaltung. Etwa 2,5 Monate Trächtigkeitsdauer, Eiablage später im Jahr als andere Arten, Gelege mit 4–10 Eiern, Schlupf nach etwa 70 Tagen Inkubation bei 27 °C. Jungtiere einzeln in Plastikboxen aufziehen. Diese verweigern anfangs in den vielen Fällen Babymäuse und müssen zwangsernährt werden, in der Natur ziehen sie sich nach dem Schlupf sofort in die Winterruhe zurück, daher hilft oft eine kurze Scheinüberwinterung, danach wird gefressen. Oft hilft auch ein umgedrehter kleiner Tontopf als Versteck, in den die Babymaus durch das Bodenloch fallengelassen wird. Tote bzw. sogar aufgetaute Babymäuse werden nach meiner Erfahrung lieber gefressen als lebende. Sobald die Tiere einmal fressen, ist die Aufzucht problemlos.

Literature / Literatur
Thissen, R. & Hansen, H. (2001), Königsnattern – Lampropeltis. Natur und Tier Verlag, Münster.
Trutnau, Ludwig (1984), Die Arizona-Königsnatter Lampropeltis pyromelana (Cope, 1866) – ein Schlangenjuwel aus dem westlichen Nordamerika. Herpetofauna 6 (33): 12–19. herpetofauna Verlag, Weinheim.

Lampropeltis pyromelana knoblochi: Adult captive-bred male • Adultes Nachzuchtmännchen
© Lutz Obelgönner

Lampropeltis pyromelana knoblochi: Adult captive-bred female • Adultes Nachzuchtweibchen
© Lutz Obelgönner

Lampropeltis pyromelana pyromelana: Captive-bred male missing the black parts almost completely • Nachzuchtmännchen fast ohne schwarze Zeichnung
© Lutz Obelgönner

Lampropeltis pyromelana pyromelana: Attractive subadult female • Attraktives subadultes Weibchen
© Lutz Obelgönner

Lampropeltis pyromelana: Hatched the same week, but these two babies of subspecies pyromelana (left) and knoblochi differ a lot in size and markings • Fast gleichzeitig geschlüpft, aber diese beiden Jungtiere der Unterarten pyromelana (links) und knoblochi unterscheiden sich gewaltig in Größe und Färbung.
© Lutz Obelgönner

Lampropeltis pyromelana pyromelana: Cannibalism can occur in this species when keeping and possibly feeding several young animals together • Kannibalismus ist bei Gruppenhaltung mehrerer Jungtiere dieser Art nicht unüblich.
© Lutz Obelgönner

Lampropeltis pyromelana pyromelana: With a little help even reluctant feeders start on pinkies some day • Mit ein bisschen gutem Zureden fangen auch widerwillige Jungtiere irgendwann an, Babymäuse zu verschlingen.
© Lutz Obelgönner

Lampropeltis pyromelana pyromelana: Raise hatchlings individually and most efficiently in a rack system, captured here a Lanzo BP Rack • Jungtiere lassen sich sehr effizient in einem Racksystem aufziehen, hier ein BP Rack von Lanzo Herp Cages.
© Lutz Obelgönner

Reptile Care • Species Profile • Husbandry • Care Sheet • Breeding • Data • Facts • Cage • Vivarium • Terrarium • Information • Profil • Steckbrief • Artbeschreibung • Haltung • Zucht • Fakten • Daten • Terrarium