banner 1
Corallus batesii – GRAY, 1860
(Corallus caninus)

Corallus batesii: Male • Männchen
© Ferry van Stralen

Corallus batesii
© Ferry van Stralen

Amazon Basin Tree Boa

Description
Non-venomous. In 2009 the animals of the Amazon Basin form have been separated from Corallus caninus representing their own species. They can be distinguished by the size and number of the scales on the deck of the head. Corallus caninus has fewer and larger scales, Corallus batesii smaller and much more scales than its relative. Moreover, Corallus batesii in most animals shows kind of a line on the back whereas Corallus caninus never shows a line but always separated blotches or no blotches at all.
It's a popular myth among herpers that both species are more or less not suited for captive husbandry. According to my experience even wild-caught animals can be kept if their specific needs are considered, but both species are definitely not suited for beginners, even not as captive-breds.
Breeding first worked out with Corallus batesii (described e.g. by Göbels in 1985) which might be the reason for the myth that this species is easier than Corallus caninus. I'd say that's a question of personal experience which shouldn't be generalized. In addition there are no general truths about the right husbandry and breeding methods, even though you find these generalized in literature, which most books have copied from others.

Etymology
Named to honour Henry Walter Bates (1825–1892), a British naturalist who spent 11 years in Brazilian Amazonia collecting and studying its flora and fauna. Unfortunately like many others this species has been named with a double "i" for a wrong genitive case.

Protection
EU Directive 338/97, Appendix B

Adult Size
200 cm, maximum 250 cm, but I haven't seen such size yet

Lifespan
more than twelve years

Distribution
Amazon Basin, Brazil, Peru, Bolivia, Ecuador, Colombia

Habitat
rainforest areas from 0–1000 m elevation, pre-dominantly on forest edges, near waterways

Captive Care
Officially required minimum cage size about 150x80x200 cm WDH, but this method hasn't worked out in many cases. Most successful breeders trust cages of about 120x60x80 cm WDH with a temperature gradient from one side to the other, others work with large platic boxes. The animals always seek the highest branch for their resting position anyway, and try to find the optimum temperature at this level. Mount branches horizontally, about the diameter of the animal's body. Day temperature 23–29 °C, 22–24 °C at night, relative humidity 60–70 %, higher temperature often leads to regurgitation, higher humidity might cause respiratory infections.
There are different opinions on these data and spraying. Some herpers spray daily, others only once a week. An absolute must have is a drinking bowl with fresh water mounted just under the level of the resting snake. The snakes don't drink from the ground. Provide a light heating source on the wall or lid of one side of the cage. Daylight fluorescent lamps, loose and absorbent substrate, which mainly serves to absorb faeces and urine, alternatively newspaper or tiles. Plants possible in larger cages, preferrably climbing plants that don't break.

Food
rodents, rats preferred, very rarely birds, feed very rarely, even young animals only every fortnight

Reproduction and Rearing
One cage per animal most recommended to ease maintenance. Cooler period (two months at 21–23 °C from November and January) stimulates, place animals together for mating, never group two males in mating mood, they will kill each other. Gravid females try to find the hotter spots in the cage, giving birth to 6–16 neonates after about 6–7 months. They normally actively crawl from the females cloaka while she's hanging in the branches, so provides some smaller branches as well. Some newborns require force feeding. They can be reared in a rack system to ease feeding, control, and maintenance.

Brasilianischer Grüner Hundskopfschlinger

Generelles
Ungiftig. Im Jahr 2009 wurden die Tiere dieser brasilianischen Tieflandform als eigene Art von Corallus caninus abgespalten. Eine zuverlässige Unterscheidung erfolgt auf Basis der Schnauzenschilder: Corallus caninus hat relativ wenige, große Schuppen, Corallus batesii deutlich mehr und kleinere Schuppen. Zudem zeigt Corallus batesii normalerweise eine mehr oder weniger durchlaufende weiße Rückenlinie, Corallus caninus zeigt diese Linie niemals, sondern immer separierte oder gar keine Flecken.
Um beide Arten rankt sich der Mythos der Unhaltbarkeit. Nach meiner Erfahrung können auch Wildfänge dauerhaft gesund gehalten werden, wenn notwendige Parameter eingehalten werden. Diese Arten sind aber definitiv nicht für Anfänger geeignet, auch Nachzuchten sollten nur mit gewisser Erfahrung gehalten werden.
Die Nachzucht gelang zuerst von Corallus batesii (so z.B. beschrieben 1985 von Göbels), weshalb sich das Gerücht gebildet hat, diese Art sei einfacher zu halten. Hier hat sicher jeder seine eigenen Erfahrungen gemacht, die nicht verallgemeinert werden sollten. Zudem gibt es Haltungs- und Zuchterfolge mit unterschiedlichsten Methoden, weshalb die in der Literatur von Buch zu Buch abgeschriebenen, generalisierten Angaben mit Vorsicht zu genießen sind.

Etymologie
Benannt zu Ehren des britischen Naturforschers Henry Walter Bates (1825–1892), der elf Jahre lang im brasilianischen Amazonasgebiet gesammelt und die Flora und Fauna untersucht hat. Bei der Benennung erhielt leider auch diese Art mit dem Doppel-"i" einen eigentlich falsch geformten Genitiv.

Schutzstatus
EU-Verordnung 338/97, Anhang B

Größe
200 cm, angeblich maximal 250 cm, aber ich habe solch ein Tier noch nicht gesehen

Lebenserwartung
mehr als zwölf Jahre

Vorkommen
Amazonasgebiet Brasiliens, Peru, Bolivien, Ecuador, Kolumbien

Habitat
Regenwaldgebiete von 0–1000 m über Meereshöhe, meist an Waldrändern, an Wasserläufen

Haltung
Vorgeschriebenes Mindestmaß circa 150x80x200 cm BTH. Diese Haltung hat sich in vielen Fällen allerdings überhaupt nicht bewährt. Die meisten erfolgreichen Züchter halten ihre Tiere in Becken von etwa 120x60x80 cm BTH mit einem von einer Seite zur anderen verlaufenden Temperaturgradienten, andere nutzen große Kunststoffboxen. Die Tiere suchen sich ohnehin immer den höchstmöglichen Liegepunkt und versuchen, auf dieser Ebene ihre optimale Temperatur zu finden. Entsprechend waagerecht angebrachte Liegeäste, etwa in der Dicke des Tierkörpers. Tagestemperatur 23–29 °C, nachts 22–24 °C, Luftfeuchtigkeit 60–70 %. Höhere Temperaturen führen leicht zum Auswürgen von Nahrung, die nicht schnell genug verdaut werden kann, sondern verfault, höhere Luftfeuchtigkeit evtl. zu Atemwegsinfektionen etc.
Beim Sprühen gehen die Meinungen auseinander, manche Halter sprühen täglich, andere nur wöchentlich. Wichtig ist ein erhöht angebrachtes Trinkgefäß mit sauberem Wasser, dazu am besten eine leichte, seitlich angebrachte Wand- oder Deckenheizung. Die Tiere trinken normalerweise nicht vom Boden. Leuchtstoffröhren, Bodengrund z. B. harzfreies Holzgranulat oder anderes lockeres, saugfähiges Substrat das aber lediglich dazu dient, um Ausscheidungen aufzunehmen, alternativ Zeitung oder Fliesen. In größeren Becken Bepflanzung möglich, bevorzugt nicht brechende Rankpflanzen.

Futter
Nager, am liebsten Ratten, ausnahmsweise Vögel, nur sehr selten füttern, auch Jungtiere am besten nur alle zwei Wochen

Zucht und Aufzucht
Einzelhaltung zur besseren Kontrolle sinnvoll. 2 Monate kühlere Phase von November bis Januar bei etwa 21–23 °C als Paarungsauslöser. Zur Paarung zusammensetzen, niemals zwei Männchen in Paarungsstimmung zusammen halten, diese beschädigen sich schwer. Trächtige Weibchen suchen sich die wärmsten Stellen im Becken, die Geburt von 6–16 Jungtieren erfolgt nach rund 6–7 Monaten Trächtigkeit im Geäst, die Jungtiere kriechen meist aktiv aus der Kloakenöffnung, sodass nicht nur dicke, sondern auch schlankere Kletteräste vorhanden sein sollten. Manche Jungtiere fressen nicht freiwillig, Aufzucht am besten einzeln im Racksystem, um Fütterung, Kontrolle und Wartung zu vereinfachen.

Literature / Literatur
Göbels, Michael (1985). Haltung und Nachzucht des Hundskopfschlingers Corallus caninus (Linnaeus, 1758) im Terrarium. Salamandra 21 (2/3): 137–137. DGHT, Frankfurt/Main.
Golder, Friedrich (1985). Haltung und Zucht sowie Umfärbung der Jungschlangen von Corallus caninus (Linnaeus, 1758). Salamandra 21 (2/3): 148–156. DGHT, Frankfurt/Main.
Kivit, Ron & Wiseman, Stephen (2000). The Green Tree Python & Emerald Tree Boa, 126 pp. Kirschner und Seufer Verlag, Keltern-Weiler.
Kivit, Ron & Wiseman, Stephen (2005). Grüner Baumpython und Grüne Hundskopfboa, 174 pp. Kirschner und Seufer Verlag, Keltern-Weiler.
Quirmbach, Harald (2010). Die Königinnen Südamerikas: Corallus batesii und Corallus caninus. Terraria 26. NTV, Münster.

Corallus batesii: Male • Männchen
© Ferry van Stralen
Corallus batesii: Young female of about 18 months still changing colour • Etwa 18 Monate altes Weibchen, das sich noch weiter umfärbt
© Lutz Obelgönner
Reptile Care • Species Profile • Husbandry • Care Sheet • Breeding • Data • Facts • Cage • Vivarium • Terrarium • Information • Profil • Steckbrief • Artbeschreibung • Haltung • Zucht • Fakten • Daten • Terrarium